Datenschutzrichtlinie

1. Erste Informationen

SUPERTRONIC, , S.A. Ihre persönlichen Daten sind uns sehr wichtig. Aus diesem Grund behandeln wir sie vertraulich und sicher. Wir verpflichten uns, den Schutz Ihrer persönlichen Daten jederzeit zu gewährleisten und keine unnötigen Informationen zu sammeln.

Für den Zugriff auf unsere Website ist keine Registrierung erforderlich. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, können Sie uns über das Formular auf unserer Website kontaktieren. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie unseren Datenschutzbestimmungen zustimmen. Mit der Annahme dieser Datenschutzerklärung erklären Sie sich ausdrücklich mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu den angegebenen Zwecken einverstanden.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie dem spanischen Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte informieren wir Sie in dieser Datenschutzrichtlinie über die Verarbeitung Ihrer Daten.


2. Wer verarbeitet die Daten?

Identität: SUPERTRONIC, , S.A.
NIF: A08290017
Heim: Prat de la Manta Straße, 19 – 08902 Hospitalet del Llobregat – Barcelona (Spanien)
E-Mail:supertronic@supertronic.com


3. Welche Daten erheben wir, zu welchen Zwecken und wie lange?

- Datenverarbeitung: Betrieb des Webs.
- Zweck und Legitimität: Verwalten des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website sowie ihres Betriebs: Personenbezogene Daten werden im unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet, um die Sicherheit der Anwendung und der Informationen bereitzustellen und zu gewährleisten. Die legitime Grundlage ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gemäß Art. 6.1.f) der DSGVO.
- Speicherdauer: Die erhobenen Daten werden für den unbedingt erforderlichen Zeitraum aufbewahrt, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden, und in jedem Fall, um etwaige Haftungsansprüche festzustellen, die sich aus diesem Zweck ergeben können, wobei die in den entsprechenden Vorschriften festgelegten Fristen zu berücksichtigen sind.

- Datenverarbeitung:Kontakt.
- Zweck und Legitimität:Beantwortung von Anfragen und/oder Anfragen des Benutzers, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung durch die ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6.1.a) der DSGVO.
- Speicherdauer:Die Daten werden bis zur Klärung der Anfrage gespeichert. In jedem Fall können sie zur Feststellung etwaiger Haftungsansprüche, die sich aus diesem Zweck ergeben können, gespeichert werden.

- Datenverarbeitung:Senden von informativen Mitteilungen des Unternehmens und des Newsletters.
- Zweck und Legitimität:Abonnement von Neuigkeiten, Werbeaktionen und Angeboten des Unternehmens, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung durch die ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6.1.a) der DSGVO.
- Speicherdauer:Die Daten werden für die Dauer des Newsletter-Abonnements bzw. für die Dauer des Widerspruchs- oder Löschungsrechts der betroffenen Person gespeichert. In jedem Fall können die Daten zur Feststellung etwaiger Verpflichtungen, die sich aus diesem Zweck ergeben können, gespeichert werden.

- Datenverarbeitung:E-Mail-Verwaltung.
- Zweck und Legitimität:Die Zwecke der Datenverarbeitung sind die Beantwortung der eingegangenen Anfragen sowie die Verwaltung der Geschäfts- und/oder Berufsbeziehung, wobei die Rechtsgrundlage das Vertragsverhältnis zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Partei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist. 6.1.b) der DSGVO.
- Speicherdauer:Die erhobenen Daten werden für den unbedingt erforderlichen Zeitraum aufbewahrt, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden, und in jedem Fall, um etwaige Haftungsansprüche festzustellen, die sich aus diesem Zweck ergeben können, wobei die in den entsprechenden Vorschriften festgelegten Fristen zu berücksichtigen sind.


4. Wem werden die Daten übermittelt?

Sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.


5. Gibt es internationale Datenübermittlungen?

Es finden keine internationalen Datenübermittlungen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union statt.


6. Welche Rechte haben Sie als Nutzer und wie können Sie diese ausüben?

6.1 Auskunftsrecht

Als Nutzer können Sie von uns eine Erklärung darüber verlangen, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten machen.

Darüber hinaus können Sie unter anderem Informationen über den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, Ihre Rechte als Nutzer, die Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation, die Frage, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung stattfindet oder ob auf der Website Profiling stattfindet, anfordern.

6.2 Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung. Kontaktieren Sie uns und wir berichtigen die gewünschten Daten.

6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als Nutzer können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, deren Richtigkeit zu überprüfen.
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
- Wenn wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

6.4 Recht auf Löschung

Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, Widerspruch einlegen und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, Ihre Daten unrichtig verarbeitet werden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder Ihre Daten im Zusammenhang mit einem Rechtsangebot erhoben wurden.

6.5 Auskunftsrecht

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

6.7 Widerspruchsrecht

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verwendung der uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verwendung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Als Nutzer haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu ändern. Durch die Änderung der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.9 Automatisierte Einzelentscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

6.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als Nutzer haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

6.11 Wo können Sie Ihre Rechte ausüben?

Sie können die Ausübung Ihrer Rechte beantragen, indem Sie eine E-Mail an die folgende Adresse senden: supertronic@supertronic.com


7. Ist die Angabe aller in den Datenerfassungsformularen abgefragten Informationen verpflichtend?

Bei den Formularen auf der Website müssen Sie die als „Pflichtfeld“ gekennzeichneten ausfüllen. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht oder nur teilweise angeben, kann dies dazu führen, dass Sie als Opfer eines Betrugs gelten. SUPERTRONIC,S.A. Ihren Wünschen nicht nachkommen kann und daher, SUPERTRONIC, , S.A. wird von jeglicher Haftung für die Nichterbringung oder unvollständige Erbringung der angeforderten Dienste befreit.

Die personenbezogenen Daten, die der Benutzer an SUPERTRONIC, , S.A. Sie müssen aktuell sein, damit die Informationen in den Aufzeichnungen aktuell und fehlerfrei sind. Der Benutzer ist für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten verantwortlich.


8. Welche Sicherheitsmaßnahmen haben wir ergriffen?

Wir informieren Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Vorschriften zum Datenschutz und zu Diensten der Informationsgesellschaft schützen und verwenden.

Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten des Benutzers zu gewährleisten und deren Änderung, Verlust, Verarbeitung und/oder unbefugten Zugriff zu verhindern. Dies geschieht entsprechend dem Stand der Technik, der Art der gespeicherten Daten und den Risiken, denen sie ausgesetzt sind, unabhängig davon, ob sie durch menschliches Handeln oder durch die physische oder natürliche Umgebung entstehen, und gemäß den geltenden Vorschriften.